Naturoase Privatgarten - Online-Vortrag
Die Medien berichten derzeit sehr häufig über den Rückgang der Vögel und Insekten. Viele Gartenbesitzer würden gerne etwas gegen den Artenschwund unternehmen. Wildpflanzen in den Privatgärten könnten ihm entgegenwirken. Aber dazu gibt es derzeit noch zu wenig Informationen.
Der Vortrag „Naturoase Privatgarten“ von Christiane Hilsendegen möchte Anregungen und leicht umsetzbare Tipps geben und vor allem motivieren, der Pflanzen- und Tierwelt und dem Gartenbesitzer eine Naturoase zu schaffen. Die zahlreichen Fotos von Wildpflanzen und Tieren aus dem eigenen Garten der Hobby-Fotografin zeigen eine große Palette dessen, was ein Privatgarten so alles an Natur bieten kann.
An eindrucksvollen Beispielen wird anschaulich erklärt, warum es nicht genügt, einfach nur Nistmöglichkeiten oder einen Sommerflieder anzubieten.
Wie man den eigenen Garten mit einheimischen Wildpflanzen und besonderen Strukturen aufwertet, wird in einem Bausteinprinzip dargestellt. Jeder kann so die zu seinem Garten passenden Bausteine
finden.
Wichtige Regeln und Tipps zur Zeitersparnis bei der Gartenpflege machen Mut und viel Lust auf einen Naturgarten.
Bitte melden Sie sich bis zum 23. April per Mail an: info@vhs-lingenfeld.de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen
Leitung: Christiane Hilsendegen
Ort: Online - Bitte melden Sie sich per Mail - info@vhs-lingenfeld.de - an, Sie erhalten dann den Zugang
Termin: Montag, 26. April 2021, 19:00 - 20:00 Uhr
Gebühr: 5 €
Kräuterführung — Bereicherung für unsere Küche aus der Natur
Bei der Kräuterführung erfahren die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung von Naturführer Erwin Stengelin etwas über die Bedeutung von heimischen Kräutern für die Ernährung.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Leitung: Erwin
Stengelin, zertifizierter Kräuterpädagoge
Ort: Germersheim, Anlegestelle Nachenfahrten / Insel Grün
Termin: Sonntag, 16. Mai 2021, 10.00
- 12.00 Uhr
Gebühr: 10 € für 1 Termin (3 UE)
Der Druslach-Bacherlebnisweg
Bei der geführten Wanderung auf dem Druslach-Bacherlebnisweg lernen die Teilnehmer die Schönheit der einheimischen Auwaldlandschaft kennen und erfahren viel Interessantes um Entstehung und Geschichte des Weges. Wir begehen dabei die Wegstrecke vom Beginn des Weges am Bahnhof Lingenfeld bis zur „Vogelhütte“ im Oberwald.
Leitung: Maria Dangelmayer
Ort: Treffpunkt: Bahnhof Lingenfeld
Termin:
Samstag, 25. September 2021, 14:00 - ca. 17:00 Uhr
Gebühr: 7 € für 1 Termin (4 UE)
Rheinauen Lingenfeld – von der Natur umhüllt….
Lassen Sie sich entführen in „die spannende Abenteuerwelt der Natur“
Wir tauchen ein in den Mikrokosmos der Natur; erfreuen uns an Pflanzen in den Wiesen des Rheindamms, den Vögeln und Käfern des Waldes und den Libellen am Wasser.
Im Rahmen der Naturführung möchte Naturführererin Andrea Frech Ihren Blick für das „Unscheinbare“ schärfen und Ihnen zeigen, wie aus einem Wald- und Wiesenspaziergang ein spannendes Abenteuer mit vielen Überraschungen werden kann.
Die Streckenführung verläuft in ebenem Gelände und beträgt ca. 3,5 - 4 km.
Die Corona-Abstandsregeln sind einzuhalten.
Leitung: Andrea Frech, Naturführerin Bienwald und südpfälzische
Rheinauen sowie Biosphärenguide Pfälzerwald Nordvogesen
Treffpunkt: Schranke am Naherholungsgebiet Lingenfeld
Termin: Neuer Termin wird noch bekannt
gegeben
Gebühr: 12 € für 1 Termin (3 UE)
Geschichte und Geschichten vom Rhein
Wir leben in einer sehr spannenden Gegend, geprägt vom großen Rheinstrom. Millionen von Jahren haben unsere Landschaft und ihre Gestalt geformt. Bei unserem kleinen Spaziergang durch die Rheinauen in Lingenfeld erfahren Sie, wie die heutige Landschaftsgestalt entstanden ist. Wir begeben uns auf eine kleine Zeitreise, in der wir alte und neue Landschaftsveränderungen und deren Auswirkungen auf die heutige Pflanzenwelt kennen lernen.
Die Strecke führt ca. 2 bis 3 km durch ebenes Gelände, jedoch sollte an festes Schuhwerk gedacht werden!
Leitung: Susanne Wien, Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitektin
Treffpunkt: Schranke am Naherholungsgebiet Lingenfeld
Termin: Samstag, 22. Mai 2021, 16:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 9 € für 1 Termin (2 UE)
Fahrradexkursion in den Hördter Rheinauen
Die Auenwälder am Rhein sind ökologisch einmalige Biotope. Trotz ihrer scheinbaren
Urwüchsigkeit- Urwälder sind sie keine! Die Fahrradexkursion führt zu besonders schönen Stellen im Auenwald, seltenen Baumriesen und thematisiert die Frage der Nutzung und
Unterschutzstellung dieser einmaligen Waldlandschaft. Geführt wird die Exkursion durch den Förster für Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt Pfälzer Rheinauen, Volker Westermann.
Leitung: Volker Westermann, Förster
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hördt, Am Ende der Rheinstr.
vor Waldbeginn in 76771 Hördt
Termin: Samstag, 8. Mai 2021, 09:00 - 14:00 Uhr
Gebühr: 18 € für 1 Termin (7 UE)
Fahrt mit dem Römerschiff "Lusoria Rhenana"
Das Schiff ist ein originalgetreuer Nachbau eines römischen Flusskriegsschiffes der Spätantike, das damals auch auf dem Rhein – auch in unserer Region - zur Verteidigung gegen die Germanen eingesetzt wurde. Es wird betrieben vom gemeinnützigen Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte. Die VHS lädt ein, zusammen mit zwei erfahrenen Vereinsmitgliedern und mind. 12 Teilnehmern über 16 J., die Ruderleistung erbringen sollten, auf einem Baggersee bei Neupotz das Schiff zu bewegen.
Etwa 2 Stunden lang werden die Teilnehmer dabei etwas über Schiffbau, Historie, Rudertechnik und auch über die Flora und Fauna des sensiblen Naturraums Pfälzer Rheinauen erfahren und ein gemeinschaftliches Erlebnis der besonderen Art haben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie detaillierte Informationen.
Leitung: Bootsführer des Vereins
Treffpunkt: Anlegestelle am Baggersee Neupotz
Termin: Samstag, 12. Juni 2021, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Termin: Samstag, 10. Juli 2021, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gebühr: 20 € für 1 Termin (3 UE)
"Auf den Spuren Max Slevogts..." Führung auf dem Slevogtwanderweg in Leinsweiler (kleine Route)
Lassen Sie sich entführen in das Reich des bekannten Künstlers Max Slevogt. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit
seinen Burgen und bizarren Felsen bildet dabei die Kulisse. Unsere Naturführung führt uns entlang des Waldrandes zum Slevogthof, hinauf zur Burgruine Neukastel mit wunderbarem Blick in die
Oberrheinebene, entlang des Bergrückens zum Hexentanzplatz und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Sie erfahren Interessantes über das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, das
Wiederansiedlungsprojekt des Luchses sowie die Umgebung.
Die Wanderstrecke beträgt ca. 5 km. Während der Wanderung sind Auf- und Abstiege von ca. 120 m zu überwinden. Trittsicherheit und eine der Streckendauer angepasste adäquate Kondition sind für die
Wanderung erforderlich.
Leitung: Andrea Frech, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und
Biosphärenguide Pfälzerwald-Nordvogesen
Treffpunkt: Leinsweiler, Slevogtstraße 35
Termin: Donnerstag (Fronleichnam), 3. Juni 2021, 13:00 – 16:30 Uhr
Gebühr: 15 € für 1 Termin (5 UE)